(yahoo archiv) Kein Bild bei hohem Signal-Pegel
Verfasst: 07.09.2007, 15:32
Sehr geehrter Herr Landkammer,
Vielen Dank für diesen Vorschlag. Ich habe gerade die Anschlüsse zweier
meiner Empfänger gewechselt, also den Eurosky an die längste Leitung,
sogar mit Zwischenstecker. Soweit funktioniert alles problemlos.
Allerdings treten Aussetzer (Einfrieren des Programmes, No valid
signal, oder Klötzchen) nur zeitweise (aber heute bereits ausgiebig, vor
der Umstellung) auf, daher ist noch ein längerer Test notwendig, um zu
bestätigen, dass mehr Dämpfung, statt Verstärkung (die nie etwas
gebracht hat, wie Sie richtig annehmen) tatsächlich die Probleme löst.
Alle empfangbaren Sender werden aber immer noch mit Pegel 99 %
angezeigt (Ich nehme an, dass die Anzeige bei Info nur zweistelling ist,
100% oder vielleicht mehr also nicht angezeigt werden?), einige mit
93-94%, aber die sind nicht empfangbar . Was bei den Sendern variiert
ist der C/N Level, was immer das ist? (Übrigens eine kleine Korrektur:
Aussetzer habe ich an den anderen Boxen bisher überhaupt nicht bemerkt.
Sie werden allerdings weniger benützt.)
Einen Pegelsteller habe ich an der Box nicht entdeckt. Gibt es das als
externes Zwischenstück, ähnlich den Leitungsverstärkern, oder eine
Anleitung zum Selbstbau ? Sonst müsste ich ja zu der nicht gerade
eleganten Lösung mit einem ausreichend langem zusätzlichen Kabel
(Stecker bringen vielleicht auch 3 dB?) greifen, falls der obige Test
erfolgreich ist, weil ich den Eurosky ja wieder in der Nähe meines PC's
aufstellen möchte, also mit der ursprünglichen Leitung.
Was immer noch nicht funktioniert ist OE 1 DD, der frei zugängliche
Radio Sender in Dolby Digital 5.1 des ORF, obwohl Info die Angaben des
Senders korrekt liefert, mit Pegel 99 %,
Der Sender OE1 DD ist auf meinen anderen Boxen problemlos empfangbar
(auch mit meiner Billigstbox). Das Problem scheint aber nicht auf
ZapMaster beschränkt zu sein, wie eine Google Suche mit OE1 DD sofort
zeigt? (Bei einigen Boxen wird der Sender angeblich als TV Station
angezeigt, bei mir allerding auch auf dem Eurosky als Radio).
CTD
Andreas Landkammer wrote:
>
> Hallo,
>
>
>
> die Empfindlichkeit des Tuners ist eigentlich hervorragend, und ich
> vermute, dass dies genau Ihr Problem ist. Wenn Sie die Möglichkeit
> haben, würde ich mal versuchen, das Signal anstatt zu verstärken, zu
> dämpfen. Bei LNBs mit sehr hohem Ausgangspegel kann es passieren, dass
> bei kurzer Kabelstrecke der Eingangsverstärker am Tuner überfahren
> wird. Event. ist das bei Ihnen auch so. Versuchen Sie einfach das
> Signal zu dämpfen (z.B. mit Pegelsteller, falls vorhanden oder
> zusätzlichem Kabel). Sollten besagte Programme dann laufen, geben Sie
> mir bitte Bescheid.
>
> Trotz alle dem ist natürlich ein Gerätefehler nicht auszuschließen.
>
>
>
> mit freundlichen Grueßen
>
>
> Andreas Landkammer
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> *Von:* zapmaster@yahoogroups.de [mailto:zapmaster@yahoogroups.de] *Im
> Auftrag von *C. T. Dum
> *Gesendet:* Sonntag, 19. November 2006 15:26
> *An:* zapmaster@yahoogroups.de
> *Betreff:* Re: [zapmaster] schlechte Empfangsempfindlichkeit PVR500CI
> (Hofer)
>
>
>
> Ich besitze einen Quad LNB im Ausleuchtgebiet und 3 verschiedene SAT
> receiver.
> Da gibt es durchaus Unterschiede was ich empfangen kann. Auf dem Eurosky
> STR 2006 PVR CI mit dem ich sonst sehr zufrieden bin (vor allem wegen
> der Aufnahmemöglichkeit und der in der Anleitung seltsamerweise total
> verschwiegenen Möglichkeit gespeicherte Programme für mich wenigstens
> problemlos auf den PC zu übertragen und dort zu bearbeiten) kann ich
> z.B. Oe1DD (digitaler Runfinksender des ORF) überhaupt nicht empfangen
> und Aussetzer sind auch weit häufiger, auch mit zusätzlichem 20db
> Leitungsverstärker, als bei den anderen Receivern. Was ich noch nicht
> ausprobiert habe, ist den EuroSky an andere Ausgänge meines Quads
> anzuschließen. Die jetzige Leitung im Haus zum Eurosky ist allerdings
> die kürzeste von allen.
>
> Schön wäre es auch, wie ja schon angeregt wurde, wenn jemand der da
> kompetent genug ist die wichtigsten Tips aus diesem Forum
> zusammenfassen würde (in einer Wikipedia etc.)
>
> CTD
>
> Claus Landkammer wrote:
> >
> > aber blauen Schirm gibts doch beim PVR500 nur im radio-betrieb. bei
> > fehlerhaftem signal müsste ein schwarzer schirm erscheinen.
> > werden uns dieses problem ansehen. welche transponder isnd genau
> > betroffen?
> > vielleicht könnten sie vorsichtshalber auch nochmal die einstellung
> > ihrer antenne überprüfen, vielleicht lässt sich da noch was rausholen.
> > das informationsmenu des PVR500 ist hierfür ganz hilfreich.
> > welches LNB haben sie im einsatz (single, twin, quad, quattro)?
> >
> > mfg
> > lc
> >
> >
> > ----- Original Message -----
> > *From:* kvantov <mailto:kvantov@yahoo.com <mailto:kvantov%40yahoo.com>>
> > *To:* zapmaster@yahoogroups.de <mailto:zapmaster%40yahoogroups.de>
> <mailto:zapmaster@yahoogroups.de <mailto:zapmaster%40yahoogroups.de>>
> > *Sent:* Saturday, November 18, 2006 8:14 AM
> > *Subject:* [zapmaster] schlechte Empfangsempfindlichkeit PVR500CI
> > (Hofer)
> >
> > Hallo,
> >
> > Habe bei einigen schwächeren deutschen Transpondern, die ich mit
> > einer
> > Technisat Box problemlos empfangen habe, jetzt mit dem PVR500CI
> > blauen
> > Schirm (wohne am Rand des Ausleuchtungsgebietes von Astra) -
> > geschätzt
> > (beim hin und her schalten zw. beiden Boxen): eine um ca 5dB
> > geringere
> > C/N Empfindlichkeit...
> > So leider für mich (und wahrscheinlich für andere ausserhalb
> > Mitteleuropas wohnende) User unbenutzbar.
> >
> > Frage: Ist dieses Problem HW (Tuner, Chipset) angeboren, oder kann
> > man
> > SW-mässig etwas daran
> > optimieren?
> >
> > Im übrigen möchte ich mich allen anderen anschliessen, die im EPG die
> > Übersicht aller z.Zt laufenden Sendungen praktisch finden.
> >
> > mfg
> >
> >
>
>
Vielen Dank für diesen Vorschlag. Ich habe gerade die Anschlüsse zweier
meiner Empfänger gewechselt, also den Eurosky an die längste Leitung,
sogar mit Zwischenstecker. Soweit funktioniert alles problemlos.
Allerdings treten Aussetzer (Einfrieren des Programmes, No valid
signal, oder Klötzchen) nur zeitweise (aber heute bereits ausgiebig, vor
der Umstellung) auf, daher ist noch ein längerer Test notwendig, um zu
bestätigen, dass mehr Dämpfung, statt Verstärkung (die nie etwas
gebracht hat, wie Sie richtig annehmen) tatsächlich die Probleme löst.
Alle empfangbaren Sender werden aber immer noch mit Pegel 99 %
angezeigt (Ich nehme an, dass die Anzeige bei Info nur zweistelling ist,
100% oder vielleicht mehr also nicht angezeigt werden?), einige mit
93-94%, aber die sind nicht empfangbar . Was bei den Sendern variiert
ist der C/N Level, was immer das ist? (Übrigens eine kleine Korrektur:
Aussetzer habe ich an den anderen Boxen bisher überhaupt nicht bemerkt.
Sie werden allerdings weniger benützt.)
Einen Pegelsteller habe ich an der Box nicht entdeckt. Gibt es das als
externes Zwischenstück, ähnlich den Leitungsverstärkern, oder eine
Anleitung zum Selbstbau ? Sonst müsste ich ja zu der nicht gerade
eleganten Lösung mit einem ausreichend langem zusätzlichen Kabel
(Stecker bringen vielleicht auch 3 dB?) greifen, falls der obige Test
erfolgreich ist, weil ich den Eurosky ja wieder in der Nähe meines PC's
aufstellen möchte, also mit der ursprünglichen Leitung.
Was immer noch nicht funktioniert ist OE 1 DD, der frei zugängliche
Radio Sender in Dolby Digital 5.1 des ORF, obwohl Info die Angaben des
Senders korrekt liefert, mit Pegel 99 %,
Der Sender OE1 DD ist auf meinen anderen Boxen problemlos empfangbar
(auch mit meiner Billigstbox). Das Problem scheint aber nicht auf
ZapMaster beschränkt zu sein, wie eine Google Suche mit OE1 DD sofort
zeigt? (Bei einigen Boxen wird der Sender angeblich als TV Station
angezeigt, bei mir allerding auch auf dem Eurosky als Radio).
CTD
Andreas Landkammer wrote:
>
> Hallo,
>
>
>
> die Empfindlichkeit des Tuners ist eigentlich hervorragend, und ich
> vermute, dass dies genau Ihr Problem ist. Wenn Sie die Möglichkeit
> haben, würde ich mal versuchen, das Signal anstatt zu verstärken, zu
> dämpfen. Bei LNBs mit sehr hohem Ausgangspegel kann es passieren, dass
> bei kurzer Kabelstrecke der Eingangsverstärker am Tuner überfahren
> wird. Event. ist das bei Ihnen auch so. Versuchen Sie einfach das
> Signal zu dämpfen (z.B. mit Pegelsteller, falls vorhanden oder
> zusätzlichem Kabel). Sollten besagte Programme dann laufen, geben Sie
> mir bitte Bescheid.
>
> Trotz alle dem ist natürlich ein Gerätefehler nicht auszuschließen.
>
>
>
> mit freundlichen Grueßen
>
>
> Andreas Landkammer
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> *Von:* zapmaster@yahoogroups.de [mailto:zapmaster@yahoogroups.de] *Im
> Auftrag von *C. T. Dum
> *Gesendet:* Sonntag, 19. November 2006 15:26
> *An:* zapmaster@yahoogroups.de
> *Betreff:* Re: [zapmaster] schlechte Empfangsempfindlichkeit PVR500CI
> (Hofer)
>
>
>
> Ich besitze einen Quad LNB im Ausleuchtgebiet und 3 verschiedene SAT
> receiver.
> Da gibt es durchaus Unterschiede was ich empfangen kann. Auf dem Eurosky
> STR 2006 PVR CI mit dem ich sonst sehr zufrieden bin (vor allem wegen
> der Aufnahmemöglichkeit und der in der Anleitung seltsamerweise total
> verschwiegenen Möglichkeit gespeicherte Programme für mich wenigstens
> problemlos auf den PC zu übertragen und dort zu bearbeiten) kann ich
> z.B. Oe1DD (digitaler Runfinksender des ORF) überhaupt nicht empfangen
> und Aussetzer sind auch weit häufiger, auch mit zusätzlichem 20db
> Leitungsverstärker, als bei den anderen Receivern. Was ich noch nicht
> ausprobiert habe, ist den EuroSky an andere Ausgänge meines Quads
> anzuschließen. Die jetzige Leitung im Haus zum Eurosky ist allerdings
> die kürzeste von allen.
>
> Schön wäre es auch, wie ja schon angeregt wurde, wenn jemand der da
> kompetent genug ist die wichtigsten Tips aus diesem Forum
> zusammenfassen würde (in einer Wikipedia etc.)
>
> CTD
>
> Claus Landkammer wrote:
> >
> > aber blauen Schirm gibts doch beim PVR500 nur im radio-betrieb. bei
> > fehlerhaftem signal müsste ein schwarzer schirm erscheinen.
> > werden uns dieses problem ansehen. welche transponder isnd genau
> > betroffen?
> > vielleicht könnten sie vorsichtshalber auch nochmal die einstellung
> > ihrer antenne überprüfen, vielleicht lässt sich da noch was rausholen.
> > das informationsmenu des PVR500 ist hierfür ganz hilfreich.
> > welches LNB haben sie im einsatz (single, twin, quad, quattro)?
> >
> > mfg
> > lc
> >
> >
> > ----- Original Message -----
> > *From:* kvantov <mailto:kvantov@yahoo.com <mailto:kvantov%40yahoo.com>>
> > *To:* zapmaster@yahoogroups.de <mailto:zapmaster%40yahoogroups.de>
> <mailto:zapmaster@yahoogroups.de <mailto:zapmaster%40yahoogroups.de>>
> > *Sent:* Saturday, November 18, 2006 8:14 AM
> > *Subject:* [zapmaster] schlechte Empfangsempfindlichkeit PVR500CI
> > (Hofer)
> >
> > Hallo,
> >
> > Habe bei einigen schwächeren deutschen Transpondern, die ich mit
> > einer
> > Technisat Box problemlos empfangen habe, jetzt mit dem PVR500CI
> > blauen
> > Schirm (wohne am Rand des Ausleuchtungsgebietes von Astra) -
> > geschätzt
> > (beim hin und her schalten zw. beiden Boxen): eine um ca 5dB
> > geringere
> > C/N Empfindlichkeit...
> > So leider für mich (und wahrscheinlich für andere ausserhalb
> > Mitteleuropas wohnende) User unbenutzbar.
> >
> > Frage: Ist dieses Problem HW (Tuner, Chipset) angeboren, oder kann
> > man
> > SW-mässig etwas daran
> > optimieren?
> >
> > Im übrigen möchte ich mich allen anderen anschliessen, die im EPG die
> > Übersicht aller z.Zt laufenden Sendungen praktisch finden.
> >
> > mfg
> >
> >
>
>